Glossar
Das Kürzel EHPS steht für den englischen Begriff „Electrohydraulic Power Steering“, der übersetzt so viel wie „elektro- hydraulische Servolenkung“ bedeutet. Die elektro- hydraulische Servolenkung verbindet Elemente […]
EDS ist die Abkürzung für elektronische Differenzialsperre. Die Aufgabe einer elektronischen Differenzialsperre ist, ein beim Anfahren durchdrehendes Rad bis auf eine bestimmte Geschwindigkeit herunterzubremsen. Gleichzeitig wird […]
Die EDC ( Electronic Diesel Control – Elektonische Dieselkontrolle ) ist ein System, das den genauen Einspritzzeitpunkt, sowie die genaue Einspritzmenge, in den Verbrennungsraum eines Motors […]
Die Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) dient zur Stabilisierung von Kraftfahrzeugen. Eingeführt wurde die EBV erstmals 1994 durch Opel, dass es in das Modell Opel Omega verbaute. Die […]
Electronic Brakeforce Distribution ist die englische Bezeichnung für Elektronische Bremskraftverteilung und hat in der Automobilherstellung heute große Bedeutung. Dieses System dient in erster Linie zur Sicherheitsverstärkung […]
Easytronic ist ein neues automatisiertes Fünfgang- Schaltgetriebe das die Vorteile eines Schalt- und eines Automatikgetriebes miteinander vereint, und manchmal auch als ASG bezeichnet wird. Damit ist […]
Das Einsteigen in einen Zweitürer ist für Fondspassagiere ist für normal große Menschen alles andere als komfortabel. Dank Easy-Entry-Einstiegshilfe, einer Bezeichnung aus dem VW-Konzern (Vorreiter waren […]
DSA-Sicherheitsfahrwerk bedeutet Dynamic Safety Action-Fahrwerk. Entwickelt wurde das DSA-Sicherheitsfahrwerk um den Autofahrern mehr Sicherheit und Fahrkomfort zu bieten. Unterstützt wird das DSA-Sicherheitsfahrwerk vom ESP ( Elektronisches […]
Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt soll, wie alle Sicherheitsgurte, den Fahrer und die Beifahrer an ihrem Sitz fixieren. Dadurch soll verhindert werden, dass die Personen durch den Wagen geschleudert […]
Das Verfahren der Direkteinspritzung kommt bei der Kraftstoffzufuhr sowohl für Ottomotoren als auch für dieselbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz. Wie der Name schon sagt, wird der Kraftstoff […]
Die Bezeichnung Differential gehört in die Kategorie Kraftfahrzeugtechnik und beschreibt eine spezielle Getriebeart. Dieses Ausgleichsgetriebe befindet sich zwischen den angetriebenen Rädern und wird als Differential bezeichnet. […]
Eine Diebstahlwarnanlage soll einen potentiellen Dieb davon abhalten, das Fahrzeug zu stehlen bzw. einzelne Gegenstände aus dem Innenraumes Autos zu entwenden. Auch der Diebstahl von einzelnen […]
CVTronic ist eine Abkürzung von „Continuously Variable Transmission“ und heißt übersetzt „stufenloses Getriebe“. Der Variator ist der wichtigste Bestandteil dieser stufenlosen Automatik. Er hat zwei axial […]
Crash-Sensoren oder Beschleunigungs-Sensoren sind Airbag-Komponenten. Als mechanisch arbeitendes Feder-Masse-System reagieren sie bei einer Beschleunigung zwischen 3 bis 5 g. Befestigt werden sie mit Spezialschrauben, entweder im […]
Jedem Fahrzeughalter ist zu wünschen, dass er jederzeit unfallfrei mit dem Auto sein Ziel erreicht. Doch leider kommt es immer wieder, durch eigenes Verschulden oder auch […]
Bei der so genannten Common Rail Einspritzung ist eine Hochdruckpumpe dafür verantwortlich, dass der benötigte Kraftstoff auf ein bestimmtes Druckniveau gebracht wird. Dieser Kraftstoff wird in […]
Das Check-Control-System dient als eine Unterstützung zur Sicherheit des Fahrers, da es eine ständige Überwachung aller wichtigen Funktionen liefert und Fehler direkt und zuverlässig anzeigt. Das […]
Das CBC (Cornering Brake Control) bzw. Kurvenbremskontrolle unterstützt das Antiblockiersystem (ABS) und dient dazu, dem Fahrzeug beim Bremsen in Kurven eine erhöhte Spurstabilität zu gewährleisten. Das […]
Die CAN-Bus ermöglicht es die Länge, der im Fahrzeug verbauten Kabel (damals ca. 2 km), zu reduzieren. Der CAN-Bus wird seid 1983 von Bosch entwickelt und […]
Die Aufgabe des Bremsassistenten im Fahrzeug ist die Reduzierung des notwendigen Pedaldruckes beim Bremsmanöver, sodaß es nicht zum Auslösen einer Gefahrbremsung kommt. Bei der Regulierung des […]
Ein Bordcomputer ist ein spezielles Anzeigegerät für ein Fahrzeug, welches es dem Fahrer ermöglicht unterschiedliche Informationen abzufragen, welche meist über einen Bidschirm in der Mittelkonsole oder […]
Der Böschungswinkel wird bei Geländefahrzeugen angewandt und bezeichnet die Steigung, die das Fahrzeug höchstens befahren kann, ohne das der Boden von überhängenden Teilen der Karosserie berührt […]
Der Unterschied in dem Aufbau zwischen dem Automatikgetriebe und dem Schaltgetriebe besteht darin, dass sich das Automatikgetriebe aus der unterschiedlichen Anzahl und Kombination von den Planetengetrieben […]
Um die freien Massenkräfte und -momente in modernen Verbrennungsmotoren unschädlich zu machen und abzufangen, kommen so genannte Ausgleichswellen zum Einsatz. Sie werden in der Regel von […]
ASR steht für die Bezeichnung Antriebsschlupfregelung. Eine andere Bezeichnung für diese technische Einrichtung ist Traktionskontrolle. Diese Antriebasarten spielen insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik eine wichtige Rolle. Die […]